Ausstellungen im Heinse-Haus und Haus am Markt

Ausstellung "Johann Jacob Wilhelm Heinse"
Relief Wilhelm Heinse

Der Schriftsteller, Dichter, Kunsttheoretiker und Übersetzer Johann Jacob Wilhelm Heinse wurde am 15.02.1746 in der Ratsstraße 9 (heutiges Heinse-Haus) geboren.

Das Haus war viele Jahre Wohnort seiner Familie.

Wilhelm Heinses bekanntester Roman, Ardinghello und die glückseligen Inseln, gilt auch als erster deutscher Kunst- und Renaissanceroman.

Sein Musikroman Hildegard von Hohenthal begründete eine neue Gattung in der deutschen Literatur. Wilhelm Heinse wurde damit zu einem der wichtigsten Vorläufer der romantischen Musik- und Kunstästhetik.

Seine Gemäldebeschreibungen (Düsseldorfer Gemäldebriefe) markieren den Beginn einer modernen Kunstbetrachtung.

Von einem Herausgebergremium, dem namhafte Archäologen, Kunsthistoriker, Historiker, Musik- und Literaturwissenschaftler angehörten, wurde 2003, im 200. Todesjahr Wilhelm Heinses, eine Neuedition des gesamten Heinsenachlasses herausgegeben (Wilhelm Heinse - Die Aufzeichnungen, Carl-Hanser-Verlag, 2003).

Heinse-Ausstellung

In der Ausstellung werden Heinse-Werke, Neu- und Nachdrucke, Schriften über Heinse und seine Werke, Faksimiles von Briefen sowie Bilder von ihm und seinen Förderern gezeigt. Zu sehen ist außerdem eine Nachbildung seiner in der Walhalla bei Regensburg ausgestellten Büste.

Unter anderem ausgestellt sind:

  • Wilhelm Heinses sämtliche Schriften, herausgegeben von Heinrich Laube, 1838
  • Wilhelm Heinses sämtliche Werke, herausgegeben von Carl Schüddekopf, 1902-1925
  • Neuedition Wilhelm Heinse - Die Aufzeichnungen, Carl-Hanser-Verlag, 2003

(Text: Horst-J. Schadwinkel)

 

 

 

 

Porzellanausstellung "Oscar Schlegelmilch"
Porzellanausstellung Oscar Schlegelmilch

Die Porzellanfabrik "Oscar Schlegelmilch" gehörte zu den bedeutendsten Fabriken in der Industriegeschichte der Stadt Langewiesen. Sie war von ihrer Gründung im Jahr 1892 bis zur Schließung 1972 einer der wichtigsten Arbeitgeber.

Die ansprechenden Formen und Dekore trugen wesentlich dazu bei, im Ausland Nachfrage zu wecken. Hochwertiges Luxus- und Zierporzellan, Geschenkartikel und später auch Gebrauchsporzellan wurden produziert. Die Hauptabsatzgebiete waren neben Deutschland, Nord- und Südamerika, die nordischen Länder und der Balkan.

Die Dauerausstellung im Heinse-Haus vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Porzellanfabrik und zeigt einen Querschnitt der einst umfangreichen Produktpalette. Der Besucher sieht hochwertiges Zier- und Gebrauchsporzellan in Auf- und Unterglasurmalerei. Eine Besonderheit der Ausstellung ist das Sahnekännchen mit patentiertem Schraubverschluss.

Harmonische Elfenbeindekore mit Zitronengold, Vasen, Fußdosen und Zopfschalen in typischem "Schlegelmichbraun" geben der Ausstellung ein besonderes Gepräge.

 

Wilhelm Höpflinger

Wilhelm Höpflinger, der am 30.09.1853, in Langewiesen geboren wurde, trug mit seinen Erfindungen maßgeblich zu den Entwicklungen auf dem Gebiet der Kugellager bei.

Die Ausstellung zeigt neben einer Kugelschleifmaschine zur Herstellung von sphärisch runden Kugeln, verschiedene Kugellager sowie andere Werkzeuge, die Höpflinger für seine Arbeiten nutzte. Daneben gibt die Ausstellung Aufschluss über Biografie und Wirken Wilhelm Höpflingers.

Thermometer-Ausstellung

In der Stadt Langewiesen gab es früher ca. 75 selbstständige Glasbläserwerkstätten, die vorwiegend in Heimarbeit Thermometer und Glasapparate fertigten.

Dieser über 100-jährigen Tradition der Thermometer- und Glasapparatefertigung wurde eine kleine Ausstellung im Heinse-Haus gewidmet.

Thermos - Die Geschichte einer Isolierflaschenfabrik
Thermos-Ausstellung

"Hält Heißes heiß und Kaltes kalt"

Eine ständige Ausstellung informiert über die Geschichte und Technologie zur Herstellung der Thermosflasche. Neben einer Vielzahl von Thermosgefäßen, kann die Biografie des Thermosflaschen Erfinders Reinhold Burger, sowie die Chroniken anderer Isolierflaschenfabriken der Umgebung angesehen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung zur Stadtgeschichte

Die Ausstellung zur Stadtgeschichte zeigt umfangreich in Wort und Bild alles was für die Historie unserer Stadt interessant ist.

Folgende Gebiete werden vorgestellt:

  • Langewiesen im 1. und 2. Weltkrieg
  • Liebfrauenkirche
  • ehemalige Vereine der Stadt
  • Ehrenbürger und Persönlichkeiten
  • Bergbau
  • Entwicklung von Handwerk, Gewerbe und Handel
  • Industriegeschichte
  • Schule im Wandel der Zeit
  • Rathaus
  • Gaststätten der Stadt
  • Eisenbahn
  • 150 Jahre Stadtrecht
Gutenbergpresse
Gutenbergpresse

Seit der 800-Jahr Feier der Stadt Langewiesen kann eine Gutenberg-Presse im Heinse-Haus besichtigt werden.